Technologie

Entwicklung und Produktion

Alles unter einem Dach.

Bei REGER Medizintechnik verbinden wir chirurgische Präzision mit modernster Fertigungstechnologie. An drei spezialisierten Standorten entwickeln und produzieren wir hochwertige Produkte für die Krebs- (PIPAC), Elektro-, Arthroskopie- und Wirbelsäulenchirurgie – viele davon sind patentiert und setzen neue Standards.

Unsere Fertigung vereint Verfahren wie Drehen, Fräsen, Spritzguss, Laserschweißen und 3D-Druck zu innovativen Lösungen für den OP-Alltag. Jahrzehntelange Erfahrung und tiefes Know-how sichern höchste Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit.

Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, investieren wir kontinuierlich in unsere Infrastruktur und erweitern unsere Produktionsflächen für mehr Kapazität und Effizienz.

Entdecken Sie unsere Technologien und die wichtigsten Patente im Überblick.

Innovation durch

Patente

2012
Nebulizer CA 2836832C

Vorrichtung zur gerichteten Applikation einer Substanz in einen Körperhohlraum, z. B. bei einem therapeutischen Pneumoperitoneum. Bestehend aus einem Trokarsystem mit Gasanschluss sowie einem darin geführten Düsensystem mit Lumen und fest integrierter Nadeldüse am distalen Ende.

2014
BiVac DE102011105404B4

Chirurgisches Instrument zur Elektrotomie mit einem stabförmigen Elektrodenhalter und einer pilzförmigen aktiven Elektrode. Der Elektrodenhalter besitzt einen Kunststoff-Grundkörper mit integrierter elektrischer Zuleitung. Eine Abdichtung in Form eines Schrumpfschlauchs umhüllt den Grundkörper und sorgt für eine dichte Lagerung der Elektrode.

2015
BiVac DE102011016585

Endoskopisches bzw. arthroskopisches Instrument mit einem Handgriff und zwei koaxial angeordneten, stabförmigen Elektroden. Die Elektroden bilden eine vom Handgriff abnehmbare Elektrodeneinheit, die axial eingesetzt wird und über Kontakte elektrisch mit dem Griff verbunden ist.

2016
Nebulizer US9511197B2

Chirurgisches Instrument zur gezielten Applikation von Substanzen in Körperhohlräumen, z. B. für ein therapeutisches Pneumoperitoneum. Bestehend aus Trokarsystem mit Gasanschluss und integrierter Nadel-Düse zur präzisen Verneblung im Hohlorgan.

2018
Nebulizer AU2019334039

Medizinisches Instrument zum gezielten Einbringen einer Substanz in einen Körperhohlraum. Das Werkzeug besitzt einen Schaft mit Lumen und einen Düsenkopf am distalen Ende, der mindestens zwei gleichmäßig zur Mittelachse angeordnete Düsen in einem Winkel von unter 180° aufweist.

2020
Nebulizer DE102018121513

Medical instrument for targeted delivery of substances into body cavities. The tool features a shaft with a nozzle head at the distal end, equipped with at least two evenly spaced nozzles arranged at an angle of less than 180° relative to the central axis.

2020
BiVac EP3471642B1

Chirurgisches Instrument zur Elektrotomie mit einem modularen Werkzeug. Das Werkzeug besitzt eine gebogene, röhrenförmige Elektrode in J- oder L-Form, die eine effiziente Gewebeabsaugung ohne Ablagerungen ermöglicht. Eine koaxiale Anordnung aktiver und neutraler Elektroden erlaubt den bipolaren Einsatz. Das Design erleichtert Reinigung und Sterilisation.

2021
Nebulizer KR 10-2335937

Medizinisches Gerät zur gezielten Einbringung einer Substanz in einen Körperhohlraum. Das Werkzeug besitzt einen Schaft mit Lumen und einen Düsenkopf am distalen Ende, der mindestens zwei gleichmäßig angeordnete Düsen umfasst, die in einem Winkel von weniger als 180° zur Mittelachse ausgerichtet sind.

2022
QuattroJet® US11224687B2

Medizinisches Instrument zum gezielten Einbringen einer Substanz in einen Körperhohlraum. Das Werkzeug verfügt über einen Schaft mit Lumen und einem Düsenkopf am distalen Ende, der mindestens zwei gleichmäßig zur Mittelachse angeordnete Düsen in einem Winkel von unter 180° enthält.

2024
QuattroJet® DE102022131155A1

Medizinisches Werkzeug zum multidirektionalen Versprühen einer Flüssigkeit in einen Körperhohlraum. Das Werkzeug besitzt einen Schaft mit Lumen und einen Düsenkopf am distalen Ende mit mehreren seitlichen Düsen und einer frontalen Düse. Ein abnehmbarer Deckel mit Öffnungen über den Düsen steuert den Sprühstrahl, wobei die Öffnungen kleiner als die jeweiligen Düsenquerschnitte sind.